Your browser is not supported

This website is built using common modern web standards, which your browser doesn't seem to support. To view the site please use one of the following alternative browsers:

Chrome Icon Firefox icon
ANNA HANDLER
Menu Hamburger
Background for landing Page Area Background for About Me Area Background for Concerts Area Background for Contact Area
Play Video Scroll Down for more information

VITA

Die 26-jährige Dirigentin und Pianistin Anna Handler studiert derzeit Orchesterdirigieren an der Juilliard School in New York. Ermöglicht wurde das Studium durch das Juilliard-Kovner-Fellowship für herausragende Studierende der klassischen Musik, welches ihr als erster Dirigentin überhaupt zuerkannt wurde.

Im Rahmen von Assistenzen arbeitete sie bereits mit namhaften Dirigent:innen und großen Klangkörpern zusammen. So assistierte sie Kirill Petrenko und dirigierte die Bühnenmusik für die konzertante Opernproduktion „Mazeppa“ mit den Berliner Philharmonikern. Darüber hinaus war sie die Assistentin von Daniel Harding mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei „Klassik am Odeonsplatz“ in München. An der Bayerischen Staatsoper assistierte sie Oksana Lyniv bei den Opernproduktionen „Mauerschau“ und „Greek“ und übernahm im Alter von 23 Jahren die musikalische Leitung der Produktion „Eva und Adam", die im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2019 Premiere hatte.

Im Sommer 2022 war Anna Handler erstmals zu Gast bei den Salzburger Festspielen als Leiterin des Káťa Kabanová-Operncamps, im Anschluss erhielt sie eine sofortige Wiedereinladung für ein neues Projekt im Sommer 2023. Sie ist Gründerin und Leiterin von Enigma Classica – ein Ensemble, mit dem sie regelmäßig auftritt, zuletzt beim Festival Junger Künstler in Bayreuth im August 2022. Dort präsentierte sie gemeinsam mit ihrem Team ein interdisziplinäres Projekt zur Musikvermittlung und erforschte dabei mit Hilfe von Videoanimation in Echtzeit die „Urwesen der Musik“ Rhythmik, Harmonik und Melodik. Zu den Solist:innen, mit denen sie arbeitete, gehören internationale Klassikstars wie Arabella Steinbacher und Sabine Meyer. Im Dezember 2022 wird sie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in einem Kinderkonzert mit Erich Wolfgang Korngolds „Der Schneemann“ leiten.

Als Preisträgerin des Internationalen Hans-von-Bülow-Wettbewerb debütierte sie 2018 bei der Meininger Hofkapelle. Sie wurde mit dem Maria-Ladenburger-Förderpreis für Musik im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn ausgezeichnet, in Kooperation mit dem WDR, der Stiftung Cusanuswerk und der Deutschen Grammophon. Außerdem erhielt sie den Rising Star Award des Initiativkreises Mönchengladbach und der Europäischen Kulturstiftung Europamusicale. Gemeinsam mit ihrer Schwester, der Violinistin Laura Handler, bildet sie ein erfolgreiches Instrumentalduo.

Anna Handler wurde 1996 geboren, hat deutsch-kolumbianische Wurzeln und ist in München aufgewachsen. Sie studierte zunächst Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in München. Von 2018 bis Juli 2021 wurde sie im Orchesterdirigieren bei Nicolás Pasquet und Ekhart Wycik an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar ausgebildet. An der Juilliard School in New York absolviert sie nun ihren Master in diesem Fach in der Klasse von David Robertson.

Seit Oktober 2022 wird Anna Handler durch das KD SCHMID Fellowship Scheme gefördert.

„Bestechend ist vor allem die Ausdruckskraft ihres Spiels und ihre eindrucksvolle Präsenz, die sie zum selbstverständlichen Zentrum des Geschehens werden lässt, sie lebt „ihre“ Musik. „Ihre“ ist bewusst gewählt, weil sie sich die Musik ganz und gar zu ihrer eigenen macht. Sie liefert nie ab, sondern verlebendigt. Stilistisch ist sie absolut sicher, ihre persönliche Kadenz beim Mozart-Konzert und ihr souveränes Dirigat vom Klavier belegen das klar." 
(Valérie Groß, Deutsche Grammophon - Juryurteil anlässlich der Verleihung des Maria-Ladenburger-Förderpreises 2020)

„Wer einmal beobachten will, was an direkter Kommunikation zwischen einem Orchester und seiner Dirigentin alles so möglich ist, muss das Ensemble Enigma Classica unter seiner Gründerin Anna Handler hören. Jedes aufmunternde Lächeln, jeder scharfe Blick, jede anregende Geste führt bei den exzellenten jungen Musikern, die wie hypnotisiert auf ihre Chefin achten, zu einer unmittelbar hörbaren Konsequenz. Doch die gebürtige Münchnerin, noch nicht Mitte zwanzig Jahre alt, ist unendlich mehr als ein Motivations-Coach: Ihre Dirigiertechnik ist makellos.“  Michael Bastian Weiß, Abendzeitung München, 21.20.2020 

Pressestimme:

TERMINE

26.09.2019
EVA UND ADAM 19.30 Uhr, Rennert-Saal
Tickets
mehr arrow down
Details Image
Die mit NOAH begonnene und mit MOSES fortgesetzte Trilogie einer sich mit religiöser Motivgeschichte auseinandersetzenden Projektreihe wird nun fortgesetzt: Für den dritten Teil der Zusammenarbeit mit geflüchteten und in München beheimateten Jugendlichen geht es zurück zum Beginn der Menschheitsgeschichte.
Im Schöpfungsmythos wird ein Weltbild konstruiert, in dem ein allmächtiger Vater einen Mann als ersten Menschen und aus dessen Rippe ihm eine Frau erschafft, die die folgende Vertreibung aus dem Paradies zu verantworten hat. Die christliche Erzähltradition ringt dabei mit der jüdischen und islamischen um das Darstellungsmonopol über unseren Ursprung. Ausgehend von Biographien junger Menschen, die ihren Platz in der Welt suchen, stellt EVA UND ADAM Fragen nach einem Neuanfang in einer fremden Welt ebenso wie nach der Möglichkeit eines emanzipierten Zusammenlebens nicht nur der beiden Geschlechter, sondern auch unterschiedlicher Religionsgemeinschaften.
Das Musiktheaterprojekt verbindet Musik und Arrangements aus Joseph Haydns Die Schöpfung mit Neukompositionen sowie musikalischen Ideen der Jugendlichen.
31.10.2019
Förderpreis Rising Stars 20.00 Uhr, Kaiser-Friedrich Halle, Mönchengladbach
Tickets
mehr arrow down
"Die Hürden für eine Karriere als Pianist/in sind sehr hoch, an den Konzertflügel drängen in jeder Generation Tausende hochqualifizierter Bewerber. Drei Kandidatinnen und zwei Kandidaten, die sich jetzt in der bautechnisch runderneuerten Kaiser-Friedrich-Halle für eine steile Laufbahn an den 88 Tasten empfahlen, bringen dafür geeignetes Rüstzeug mit. Davon konnten sich fast 700 Zuhörer überzeugen.

Einen kräftigen Schub als „Rising Stars“ auf dem Weg in den pianistischen Orbit gab der Initiativkreis Mönchengladbach fünf Spitzentalenten mit dem gleichnamigen Förderpreis. Der Schirmherr der Präsentation, Norbert Bienen, würdigte den Partner des Initiativkreises bei dem mit 10.000 Euro dotierten Geldpreis, die Kulturstiftung Europamusicale. „Die aufstrebende Stadt Mönchengladbach“, so Bienen, profitiere mit diesem Engagement bei ihrer Reputation im Wettbewerb mit anderen.

Info Förderpreis des Initiativkreises MG

Der Förderpreis ist für junge, bereits sehr erfolgreiche Musiker bestimmt.
Verleihungsturnus In der Regel alle zwei Jahre
Preisgeld 10.000 Euro, ausgelobt seit 2006 vom Initiativkreis Mönchengladbach
Preisträger 2019 Jeweils 2000 Euro erhalten fünf Nachwuchstalente am Klavier: Anna Handler (23), Alica Müller (25), Julius Schepansky (21), Arthur Zimmermann (17), Iva Zurbo (17).

Schirmherr 2019 Norbert Bienen, Bienen & Partner Immobilien GmbH

Und so bekamen Anna Handler, Alica Müller, Iva Zurbo, Julius Schepansky und Arthur Zimmermann nach ihren gefeierten Vorträgen von Bienen und Bürgermeister Michael Schroeren je ein kantiges Quaderstück aus Acryl in die Hand gedrückt. Als gewichtigen Grundstein zum Karrierestart."

Quelle: Rheinische Post, 04.11.2019
13.11.2019
Virtuoso Konzert 19.00 Uhr, Peter Kaiser Saal, Eschen, Liechtenstein
Tickets
mehr arrow down
Im Rahmen des Abschlusskonzerts der Meisterklasse von Prof. Pavel Gililov spielen 6 ausgewählte Pianistinnen und Pianisten Werke aus der Klavierliteratur.
Die Internationale Musikakademie in Liechtenstein strebt die Position einer führenden Institution in der internationalen Musikwelt mit fester Verankerung im Fürstentum Liechtenstein an und will eine anerkannte Institution für die Heranbildung der jungen Musikerelite durch die Grössen ihres Fachs sein. Die Internationale Musikakademie fördert hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 28 Jahren, davon ca. 20 % aus der Region, durch mehrmals jährlich durchgeführten, intensiven Instrumentalunterricht (Einzelunterricht) von einer Woche Dauer bei Dozenten/Künstlern von höchster internationaler Reputation.
20.01.2020
Neujahrskonzert 19.00 Uhr, Audimax, TU Ilmenau
Tickets
mehr arrow down
Akademisches Orchester der TU Ilmenau e.V.

Laura Handler, Solovioline

Anna Handler, Leitung

R.Schumann:            Ouvertüre, Scherzo und Finale Op. 52
H.Wieniawski:           Fantasie brilliante für Solovioline und Orchester Op. 20
J.Haydn:                    Sinfonie Nr. 104 in D-Dur


08.07.2020
OUT OF THE BOX 20.30 Uhr, Utopia (ehemals Reithalle), München
Tickets
mehr arrow down
Was hält uns am meisten zurück? Die ewig gleichen Antworten oder die falschen Fragen? Out of the Box nimmt sich beides vor. Und noch vieles andere mehr.

Out of the Box ist eine Game Show am Theater, mit allem, was dazugehört: spannende Aufgaben, schwierige Fragen, Wettstreit, Konkurrenz, große Gefühle, kleine Dramen.

Dabei geht es um Dinge, die die Welt bewegen. Und solche, an denen die Welt jeden Tag scheitert. Welche Vorstellungen und Bilder von uns selbst und anderen könnten wir endlich hinter uns lassen? Welche Klischees müssen aus den Köpfen? Was kommt in die Tonne, wie kommen wir raus aus der Box?

Zwei Teams liefern sich einen Wettkampf in vier Spielen. Wer dabei in die Arena steigt, wird sich entscheiden, wenn das Licht ausgeht. Denn bei Out of the Box gibt es die Chance auf nicht nur 15, sondern knapp 50 Minuten Ruhm. Die Kandidat*innen wird Gastgeberin und Mistress of Ceremony Marina Frenk direkt vor Ort auswählen, wobei das vereinigte Publikum nichts zu verlieren hat als seine Fesseln, die Sieger*innen aber viel zu gewinnen: Die Preise hat der Komponist Philip Venables nämlich eigens für diese Produktion geschrieben.
02.10.2020
Preisträgerkonzert Maria-Ladenburger-Föderpreis 2020 20.00 Uhr, Kammermusiksaal Beethoven-Haus Bonn
Tickets
mehr arrow down
Details Image
Cusanuswerk zeichnet herausragende Musikerinnen und Musiker aus
Erstes Preisträgerkonzert des „Maria-Ladenburger-Förderpreises für Musik“

Die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk hat heute (2. Oktober 2020) vier herausragende junge Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet. Im Rahmen eines Preisträgerkonzertes des Cusanuswerks im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses erhielten Anna-Doris Capitelli (Gesang), Anna Isabella Handler (Klavier und Dirigat), Leo Herzog (Akkordeon) und Marcel Mok (Klavier) den erstmals ausgelobten „Maria-Ladenburger-Förderpreis für Musik“.

Der Preis wird nach der diesjährigen Premiere künftig alle zwei Jahre an Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks verliehen. Er geht auf eine Initiative der Familie Friederike und Dr. Clemens Ladenburger zurück und erinnert an ihre Tochter Maria, die bis zu ihrem gewaltsamen Tod im Jahr 2016 in Freiburg Stipendiatin des Cusanuswerks war.

Kooperationspartner des Preises sind neben der Familie und dem Cusanuswerk die Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk und die Deutsche Bischofskonferenz. Unterstützt wurde die Preisverleihung durch den WDR, der das Konzert aufgezeichnet hat, und die Deutsche Grammophon. Quelle: dbk.de
19.10.2020
Stars and Rising Stars mit Arabella Steinbacher 19.00 Uhr, Reithalle (utopia), München
Tickets
mehr arrow down
Stars and Rising Stars - Musikalische Begegnungen in München

Bach, 3. Brandenburgisches Konzert

Mendelssohn, Klavierkonzert Nr. 2 d-moll

Strawinsky, Dumbarton Oaks

Rossini, Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester 

Mozart, Violinkonzert Nr. 5 in A-dur, KV 219

Arabella Steinbacher, Violine
Can Cakmur, Klavier
Giuseppe Paci, Klarinette
Anna Handler, Leitung
Ensemble Enigma Classica

 
06.06.2021
Rising Stars der Klassik 16 Uhr und 19 Uhr, Wolf-Ferrari Haus Ottobrunn
Tickets
mehr arrow down
Ein besonderes Konzert mit dem neu gegründeten Ensemble „Enigma Classica“ – junge, aufgehende Sterne am Klassikhimmel - erwartet das Publikum am Samstag, den 7. November um 19.30 Uhr im Festsaal des Wolf-Ferrari-Hauses (WFH). Das Ensemble mit einem Durchschnittsalter von Mitte Zwanzig besteht aus Preisträgerinnen und Preisträgern diverser Wettbewerbe; aus bereits international gefragten Musikern der Musikhochschulen München, Salzburg, Weimar, der Zakhar-Bron Akademie, sowie aus Akademisten des Bayerischen Rundfunks. Am Pult steht die Jung-Dirigentin und Ensemble-Gründerin Anna Isabella Handler. Die Ottobrunnerin ist mit ihren 24 Jahren als Dirigentin kein unbeschriebenes Blatt: Vor einem Jahr wurde sie von der Bayerischen Staatsoper für die musikalische Leitung der Produktion „Eva und Adam“ engagiert.
Beim Konzert stehen bekannte Kompositionen der Klassik auf dem Programm, die das Ensemble mit Energie und Leidenschaft interpretieren wird. Dazu zählen das Doppelkonzert für Violine von Bach, Stravinskis "Dumbarton Oaks", Werke von Tschaikowski und Dvorak sowie Wagners "Siegfried Idyll".
Wie der Name des Orchesters verrät, möchte „Enigma Classica“ das Rätsel "Klassik" decodieren und unter dem Motto "im Wissen hören" den Zuhörern durch eine interessante Moderation ein besonderes, aktives Hörerlebnis ermöglichen.
06.07.2021
Stars und Rising Stars mit Sabine Meyer 19:00 Uhr, Freiheizhalle München
Tickets
02.08.2021
Eröffnungskonzert Festival Junger Künstler Bayreuth Open Air Konzert mit Enigma Classica
Tickets
08.12.2021
Concert with the Juilliard LAB Orchestra Alice Tully Hall, New York City
Tickets
mehr arrow down
Johann Strauss: Fledermaus Overtüre 
Samstag, 02.04.2022
Recital Anna Handler 20 Uhr, The Juilliard School
Tickets
Samstag, 06.08.2022
Abschlussaufführung Káťa Kabanová-Camp 15:00 und 17:00 Uhr in Salzburg
Tickets
Freitag, 12.08 und Sonntag, 14.08.2022
Musikalische Urwesen - Eine Schöpfungsgeschichte Konzerte mit Enigma Classica im Rahmen des Festival junger Künstler Bayreuth
Tickets
Sonntag, 04.12.2022
Der geheimnisvolle Schneemann - Kinderkonzert, DSO Berlin 12:00 Uhr, Haus des Rundfunks (Großer Sendesaal)
Tickets
Freitag, 28.07.2023 - 27.08.2023
L’Enfant et les sortilèges Opera for children by Maurice Ravel
Tickets

KONTAKT

KD Schmid - Andreas Flohr

andreas.flohr@kdschmid.co.uk